Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  4  (Weiter)
  Alle

B

Basiselemente

Die Oberfläche der Fahrbahn betreffend:

  • Breite
  • Neigung
  • Zustand der Oberfläche
Eingabelink: Basiselemente

Blickfang

- Blickfang
- Blickschatten
- Mehrfachbeobachten (Scheibenwischerblicktechnik)
- Optische Täuschung

Eingabelink: Blickfang

Blickfilter

- Alltagsblickfilter und verkehrsspezifischer Blickfilter

Eingabelink: Blickfilter

Blicktechniken

- Sehen auf freier Strecke

- Sehen in Kurven
- Sehen an Engstellen
- Sehen beim Abbiegen / an Verzweigungen
- Sehen beim Begegnen mit beleuchteten Fahrzeugen im Dunkeln
- Sehen beim Manövrieren auf engstem Raum

Eingabelink: Blicktechniken

D

demonstrieren

Deutlich fahren:

  • Den andern die eigene Absicht deutlich machen.
Eingabelink: demonstrieren

distanzieren

Abstand schaffen:

  • Den andern nicht unnötig lange nahe bleiben.
Eingabelink: distanzieren

E

Eintscheidung

ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder mehreren Entscheidungsträgern. Sie kann spontan bzw. emotional, zufällig oder rational erfolgen.
Eingabelink: Eintscheidung

Entwicklung des Verkehrssehens

- Phase des Stotter-Blicks
- Phase des Nah-Sehens
- Phase des Röhren-Sehens
- Phase des Hinschau-Zwangs

Eingabelink: Entwicklung des Verkehrssehens

F

Fahrfähigkeit

Gesundheitszustand

Gefühlserlebnisse / Ablenkung (auch durch Beifahrer)

Zeitdruck / Stress

Müdigkeit / Übermüdung

Arzneimittel (vgl. Kapitel D)

Alkohol (vgl. Kapitel D)

Betäubungsmittel (vgl. Kapitel D)

Eingabelink: Fahrfähigkeit

G

Gesichtssinn

- Das Auge als Steuerungsorgan
- Die Bedeutung des Sehvermögens
- Anforderungen an das Sehvermögen (vgl. Anhang 1 VZV)
- Störungen des Sehvermögens: Ursachen, Folgen, Massnahmen
- Alltags- und Verkehrssehen
- Statisches und dynamisches Sehen / Voraussehen
- Zentrales und peripheres Sehen
- Räumliches Sehen / Tiefensehen
- Gesichtsfeld / Blickfeld
- Hell-Dunkel-Anpassung (Adaptation)
- Dämmerungs- und Nachtsehen
- Sehen beim Befahren von Tunneln
- Farbensehen

Eingabelink: Gesichtssinn

I

isolieren

Überlegt manövrieren:

  • Möglichst allein manövrieren.
Eingabelink: isolieren

K

kalkulieren

Mit Überraschungen rechnen:

  • Mit Fehlern der andern rechnen.
Eingabelink: kalkulieren

kontrastieren

Klar erkennbar sein:

  • Sich optisch den andern bemerkbar machen.
Eingabelink: kontrastieren

Kräfte beim Fahren

Fahrphysik

  • Kraftschluss / Formschluss
  • Radlast, Radlastveränderung (statisch/dynamisch)
  • Reibungswert
  • Stossdämpfer
  • Antriebs- und Bremskräfte
  • Beschleunigungs- und Bremstechniken
  • Fliehkraft
  • Seitenführungskraft
  • Risikofaktorentrennung
  • Bauart des Fahrzeuges, Schwerpunkt
  • Eigenlenkverhalten
  • Ladung
  • Anhalteweg, Fallhöhe, Auftreffwucht
Eingabelink: Kräfte beim Fahren

O

Orientierungstechniken

- über die Spiegel (Beobachtungs-Systematik)
- beim Verändern der Fahrspur
- in den Fahrraum des vorderen Partners
- durch Doppelblick
- durch direkten Blickkontakt

Eingabelink: Orientierungstechniken

P

Partnerkunde

Einschätzung und Beurteilung der Eigenschaften und Verhaltenseigenarten der anderen Verkehrspartner.

Anwenden des 3-A-Trainings anhand von praxisnahen Situationen und Beispielen
Besondere Partner und deren Verhaltensmerkmale:

  • Spezielle Partner (fahrzeugbedingt)
  • Schwierige Partner (personenbedingt)
  • Hilfsbedürftige Partner (personen- und / oder fahrzeugbedingt)

Eingabelink: Partnerkunde

Partnermanöver

Vorbeikommen

  • Kreuzen
  • Vorbeifahren
  • Überholen

Lückenbenützung

  • Überqueren
  • Einfügen / Einfädeln

Rechts Abbiegen, links Abbiegen

  • Spurwechsel
  • Kreisel befahren
  • Mithalten

Nebeneinander und Hintereinanderfahren

  • Vermeiden von Staus
  • Fahren auf Schnellstrassen
Eingabelink: Partnermanöver

präparieren

Rücksichtsvoll fahren:

  • Nie unnötig im Wege stehen.
Eingabelink: präparieren

R

Randelemente

Optische Führung und Verführung durch
- beabsichtigte Leiteffekt

  • Markierung
  • Leitpfosten
  • Leitplanken
  • Kurvenschranken
  • etc.

- unbeabsichtigte Leiteffekte

  • Bebauung
  • Bepflanzung
  • Zäune
  • etc.

Wesen der beabsichtigten Leiteffekte

Eingabelink: Randelemente

rationieren

Reserven schaffen:

  • Kräfte massvoll einsetzen, stets Reserven behalten.
Eingabelink: rationieren

Reflex

Ein Reflex besteht in einer neuronal vermittelten, unwillkürlichen, raschen und gleichartigen Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz. Reflexe können vom einfachen Reflexbogen bis hin zu Reflexkreisen „höherer“ Art unterschiedlich komplex sowie angeboren oder erworben sein; im letzteren Fall wird auch von gelernten, erworbenen, bedingten oder konditionierten Reflexen geredet.
Eingabelink: Reflex

respektieren

Abstand halten:

  • Den andern nicht zu nahe kommen.
Eingabelink: respektieren

routinieren

Grenzen erkennen:

  • Geplant am Verkehr teilnehmen.
Eingabelink: routinieren

S

Sehvermögen

Funktion des menschlichen Auges,
das Auge als optisches Instrument und Informationsorgan

Eingabelink: Sehvermögen

Sensomotorik

Natürliche Sensomotorik und Sensomotorik des Lenkers / der Lenkerin

Funktionskreise des Reagierens:
Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Reaktion

Wie entstehen Automatismen

Eingabelink: Sensomotorik

Sensomotorik.

(auch Sensumotorik) bezeichnet man das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Leistungen.

Damit ist die unmittelbare Steuerung und Kontrolle der Bewegungen von Lebewesen aufgrund von Sinnesrückmeldungen gemeint. Wahrnehmung des Reizes durch ein Sinnesorgan und motorisches Verhalten stehen in direktem Zusammenhang, diese Prozesse verlaufen parallel, wie z. B. zwischen Auge, Ohr und der gezielten Steuerung von Arm-, Fußbewegungen beim Autofahren.
Sensomotorik ist das Zusammenspiel der Sinnessysteme mit den motorischen Systemen.

Eingabelink: Sensomotorik.

spezielle Strassen

Strassen, welche spezielle Gefahren in sich birgen:

  • Autobahnen und Autostrassen
  • Bergstrassen
  • Bergpoststrassen
  • Einbahnstrassen
  • Geschäftsstrassen
  • Leere Strassen
  • Strassentunnels
  • Wohnstrassen
  • Quartierstrassen

Eingabelink: spezielle Strassen

Strassenkunde

Tiefenelement
- (Fahrbahnverlauf)
Randelemente
- (Fahrbahnrand und Randbebauung)
Basiselemente
- (Fahrbahnoberfläche)
Spezielle Strassen
- Strassen mit Besonderheiten

Eingabelink: Strassenkunde

T

Tageskunde

Eingabelink: Tageskunde

Tageszeiten

Kritische Zeiten im Hinblick auf die Unfallhäufigkeit im Bezug zu den tatsächlichen Tageszeiten

  • Schul-/ Kindergartenbeginn und -ende
  • Arbeitsbeginn und -ende
  • Stosszeiten
  • Unfallträchtigste Tageszeit, Gründe
Eingabelink: Tageszeiten

Tiefenelemente

Zeigen den Verlauf der Strasse an.

- Gerade
- Kurve
- Kuppe
- Steigung und Gefälle
- Verzweigung
- Autobahnausfahrt
- Nachtfahren mit Licht
- blendende Sonne

Eingabelink: Tiefenelemente

tolerieren

Fehlverhalten anderer tolerieren:

  • Statt belehren, den andern weiterhelfen.
Eingabelink: tolerieren

V

Verhaltensmerkmal

Spezifische Kenntnisse der Eigenschaften und des Verhaltens von Kindern und Betagten

Eingabelink: Verhaltensmerkmal

Verkehrsbewegungslehre

Kommunikation und Zeichengabe

Absichtsanzeige

Deutlich Fahren

  • Geschwindigkeitsabhängige Spurgestaltung
  • Rechtsfahrgebot
  • Fahrbahnbenützung
  • Spur- und Spurtverhalten
Eingabelink: Verkehrsbewegungslehre

W

Witterung

  • Wetterumschlag
  • Einflüsse von Föhn
  • Regen
  • Nebel
  • Nässe
  • Schnee
  • Kälte
  • Sonne
  • Hitze
  • Seitenwind
  • Mond
Eingabelink: Witterung

Wochentage

Verkehrsbedingungen an bestimmten Wochentagen

  • Unfallhäufigkeit bezüglich Wochentag, Gründe
  • Wochenende, Markttage, Abendverkauf
  • Sportliche Veranstaltungen
  • Ferien und Feiertage:
    - Touristenland Schweiz / ausländische Fahrzeuge in der Schweiz
    - andere Länder, andere Ausbildung und Gesetze
    - Anfahrtsstress der Urlauber
Eingabelink: Wochentage

Z

Zustand des Fahrzeugs

Betriebs- und Verkehrssicherheit (nach Modul B4, A4, C4)

Eingabelink: Zustand des Fahrzeugs


Seite:  1  2  3  4  (Weiter)
  Alle